Jede Kerze sollte auf einem Teller stehen, der aus Feuerfestem Material ist.
So ein Untersetzter für Kerzen dient in erster Linie aber zum sicheren Abbrand von Kerzen, Licht und Leuchtobjekten, um eventuell abfließendes Wachs aufzufangen und um die Oberfläche, auf der die Kerze stehen wird zu schützen - denn mit der Zeit hinterlässt jede Kerze einen Fettfilm und dieser lässt sich schwer entfernen. Das soll nicht sein!
Kaufen Sie gleich den passenden Kerzenteller zur Ihrer Anlass- Kerze.
Oft ist ein ganz einfacher Glasteller am schönsten.

Untersetzer 11 cm Klarglas
2,50 €
Unter jeder Kerze sollte ein Kerzenteller stehen...
...sieht komplett und schön aus und ist nützlich und hilfreich.
Siehe Sicherheitshinweise zu Kerzen:
Viel freude beim Lichtvergeben
wünschen Ihre Lichtermacher Claudia und Dinah
Mit Klebwachs kann man die Kerze am Teller befestigen...
Für das Blumenmädchen ist es eine echte Erleichterung die befestigte Kerze zu tragen.
Weitere Hinweise zu unseren Kerzen:
Anleitung zum Festkleben von Kerzen auf Untersetztern:
Das wichtigste beim Festkleben von Kerzen auf Untergründen wie Holz, Glas, Porzellan, Schiefer etc. ist es das die Kerze geradesteht!
Schief stehende Kerze laufen aus! Das möchte man nicht!
Dies muss man immer wieder mich wachsamen Auge, von allen Seiten betrachten... nicht nur wenn man mit Klebwachs arbeitet, sondern immer: am besten vorm Anzünden einen rundum Kontrollblick gemacht - so ist man auf der sicheren Seite!
Denn das Klebwachs ist so weich, dass es sich bei schwankenden Temperaturen verformen kann… also nicht zu dick auftragen aber auch genug Klebwachs - ca. 1mm reicht völlig, dass die Kerze sicher am Teller haften bleibt.
Auch das sollte man von Zeit zu Zeit prüfen!
PS: Auf Glastellern hält der Wachskleber am besten


Sollte trotz aller Vorsicht mal ein Wachsfleck auf der Tischdecke sein so lässt sich dieser mit weisem Papier und einem Bügeleisen das nicht zu Heiß eingestellt ist wieder entfernen.
Die getrockneten festen Wachsreste entfernen, soweit wie möglich. Die Beflecke Stoffstelle ggf. sogar wenn richtig tief im Gewebe ist mit mehreren Lagen Papier oberhalb und unterhalb des betzroffenen Stoffes sicher einbauen. Dann mit dem Vorgeheiztem Bügeleisen darüber bügeln. So saugt sich das Papier voll. Es würde auch mit einem alten Stoffrest funktionieren. Vorsichtig, ausprobieren.
Bis das letzte Wachs aus den Fasern rausgezogen ist immer wieder mit einem neuen Papier/ Stoff arbeiten. Wahrscheinlich mehrmals wiederholen und am Ende noch mal Heißes Wasser drüber laufen lassen – je nach Gewebe! Nicht zu oft mit dem heißen Wasser- denn Wachs sollte nicht in unser gutes Grundwasser gelangen!
Das Wachspapier kann man dann sehr gut zum Ofenanzünden benutzen.