• Kunsthandwerk aus dem Fichtelgebirge
  • Hochwertige Rohstoffe
  • Kerzenunikate in Einzelfertigung
  • Live Beratungen 09278/1461
  • kerzenelfe@wachskunst.de
  • Kunsthandwerk aus dem Fichtelgebirge
  • Hochwertige Rohstoffe
  • Kerzenunikate in Einzelfertigung
  • Live Beratungen 09278/1461
  • kerzenelfe@wachskunst.de

Damit Sie lange Freude an ihrer Kerze haben, finden Sie bei uns alle wichtigen Sicherheitshinweise, Warnungen und viele kleine Tipps und Tricks zur Kerzenpflege individuell für Ihre Anlasskerzen zusammengestellt.

Das Kerzen 1 x 1

Bitte beachten Sie diese Hinweise für den sicheren, gleichmäßigen und rußfreien abbrand von Kerzen im Wohnbereich.

1. Trotz ihrer Schönheit ist die Kerze ein "offenes Feuer". Sie muss also ständig beobachtet werden. Achten Sie auch auf geraden Stand Ihrer Kerze, Zugluft, Dochtlänge.

Mit Wachsklebeplättchen am Kerzenteller oder Ständer festgemacht, hat die Kerze einen sicheren Stand. Richten Sie die Kerze immer gerade aus: einmal um die eigene Kerzenachse drehen und kontrollieren, dabei zB. an einem senkrechten Türstock orientieren.

Nachdem die Kerze transportiert wurde (z.B. zur Kirche und wieder nach Hause), kontrollieren Sie bitte den geraden Stand der Kerze auf den Wachsplättchen, da diese sich verschieben können.

2. Kerzen mögen es nicht, wenn sie zu dicht beieinanderstehen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Kerzen ein Abstand von mindestens 15 cm bleibt.

Doppelkerzen sind miteinander verbunden und zählen als Zweidochtkerzen. Sie brennen fast doppelt so schnell ab und man muss die Dochte öfter zurückschneiden.

Bei Multidochtkerzen bitte Vorsicht- die Hitze und Rauch- Entwicklung durch zu lange Dochte oder Zugluft regelmäßig kontrollieren!

Kerzen vor äußeren Wärmequellen fernhalten, wie Heizung, Ofen, Trocknungs Geräten, sowie Sonneneinstrahlung sowie überhitzte Wohnungen, Auto am Parkplatz im Sommer.

3. Eine Kerze ist nichts für kurze Augenblicke.

Ihre Kerze sollte mindestens so lange brennen, bis der ganze Brennteller flüssig ist. Ansonsten brennen dickere Kerzen hohl ab.

Bei 6 cm Durchmesser sind es in der Regel auch sechs Stunden Brenndauer.

4. Eine Kerze ist kein Abfalleimer.

Streichholzreste, Dochtstücke oder Zigarettenasche haben im Brennteller nichts verloren.

5. Damit der Docht nicht nachglimmt, tauchen sie ihn zum Ablöschen in flüssiges Wachs.

Richten Sie ihn aber gleich wieder auf, dann steht er wieder fürs nächste Anzünden. Die Spitze "darf" brechen- ist praktisch verbrannt und nutzt der Flamme beim nächsten Mal Anbrennen nichts mehr.

6. Der Kerzenrand darf nie beschädigt werden, sonst läuft das flüssige Wachs aus.

bleibt doch mal ein hoher Rand stehen, dann schneiden Sie ihn gleichmäßig im warmen Zustand ab.

7. Kerzen mögen keine Zugluft

Besonders in Kirchen oder Gaststätten ist fast immer Zugluft und ein schöner Abbrand ist kaum möglich.

Um eine Kerze in der Kirche länger brennen zu lassen (zB. eine Altarkerze), benötigt man spezielle Kirchenkerzen.

8. Der Docht sollte 10-15 mm lang sein. Ein längerer Docht rußt.

Schneiden Sie ihn während des Brennvorgangs vorsichtig mit einer Schere ab.

9. Einen brennenden Docht können Sie jederzeit zur Seite biegen, falls Ihre Kerze einmal einseitig abbrennt.

Versuchen Sie es jedoch nie im kalten zustand, sonst bricht er ganz leicht ab.

10. Wenn Ihre Kerze -was bei einem kurzen Docht passieren kann- vor sich hin kümmert, oder gar fast am Erlöschen ist, gießen Sie vorsichtig etwas Wachs ab. Auf keinen Fall dürfen Sie die Kerze anbohren.

Ggf. muss man danach wie in fall NR. 6 ein Stück Rand entfernen.

Borten, Bänder, Namensketten usw. Sind sehr beliebt an Kerzen.

Diese sind allerdings nicht feuerfest, bitte beachten Sie das beim Abbrennen der Kerze

Auch wenn die Kerzen oftmals nur zu besonderen Anlässen angezündet werden, achten Sie bitte auf die Sicherheit beim Abbrennen und auf die richtige Kerzenpflege ( sh. oben)

Bitte informieren Sie sich vorab. Wichtige Hinweise bitte stets beachten.

Zusammenfassung der wichtigsten Brennregeln für Kerzen

Kurze Anleitung für Anlasskerzen

Tipps zu den Wachsklebeplättchen: Achten Sie auf Qualität! Die Klebeplättchen sollten die Kerze tatsächlich befestigen können!

Brennanleitung Kerzen D

Brennhinweise zu Kerzen, deutsch.

Brennanleitung Kerzen UK

Brennhinweise zu Kerzen, englisch.

Brennhinweise zu Kerzen France

Brennhinweise zu Kerzen, französisch.

Haben Sie weitere Fragen zum Anzünden von Kerzen, schreiben Sie uns: